- Ténéréen
- Ténéréen[tenere'ɛ̃] das, -(s), nach der Ténéré benannte jungsteinzeitliche Kultur in der südlichen Sahara (4. und 3. Jahrtausend v. Chr.), bedeutendste Entwicklungsstufe des Sahara-Sudan-Neolithikums. Die Menschen des Ténéréen waren Rinderhirten. Die natürliche Ressourcen nutzten sie durch Transhumanz (Weidewechselwirtschaft). Mahlsteine weisen darauf hin, dass auch pflanzliche Nahrung eine wichtige Rolle spielte, der Anbau von Getreide ist bisher nicht eindeutig nachgewiesen.Die Träger des Ténéréen erreichten eine besondere Perfektion in der Technik der Steinbearbeitung. Die von ihnen hervorgebrachten mikrolithischen Erzeugnisse umfassen feine Nadeln, Klingen, Schaber und Bohrer. Dem Ténéréen sind auch kleine Rundplastiken zuzuschreiben, die ältesten plastischen Bildwerke der Sahara. Die keramische Produktion war bedeutend, ihre dünnwandigen, reich dekorierten und sorgfältig gestalteten Erzeugnisse sind von hoher Qualität. - Sehr wahrscheinlich waren die Ténéréen-Menschen die Schöpfer der bedeutenden Felsbildkunst des Tassili N'Ajjer.
Universal-Lexikon. 2012.